Guter Mond, du gehst so stille

Guter Mond, du gehst so stille
Guter Mond, du gehst so stille
 
So beginnt ein seit etwa 1800 bekanntes Volkslied, dessen Verfasser unbekannt ist. Darin klagt ein Verliebter dem Mond, dass er mit der Geliebten nicht glücklich werden könne, da er ja schon gebunden sei. Heute wird der Anfang der ersten Strophe »Guter Mond, du gehst so stille in den (meist zitiert: durch die) Abendwolken hin« gelegentlich noch - ohne tiefere Sinngebung - beim Anblick des Mondes am Abend- oder Nachthimmel zitiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guter Mond, du gehst so stille — ist der Titel eines deutschen Volksliedes, das in verschiedenen Fassungen und nahezu unzählbaren Adaptionen verbreitet ist. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte 2 Bekannte Interpreten 3 Parodien 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Volksliedern — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abend wird es wieder Ach du lieber August …   Deutsch Wikipedia

  • Abendlied — Das Abendlied ist ein Gedichttypus aus dem Motivkreis „Beendigung des Tages, Abend, Eintritt der Nacht“. Abendlieder sind häufig von einem besinnlichen, ruhigen, gelegentlich auch traurigen Ton gestimmt. Themen von Abendliedern sind neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Graue — 2008 Claudia Graue 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiegenlied — Ein Wiegenlied (auch Schlaf oder Gutenachtlied) ist eine Variante des Abendliedes, das vorwiegend Kindern vor dem Einschlafen vorgesungen wird. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es eine ruhige und einschläfernde Melodie hat und langsam gesungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Enslin — Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (* 21. September 1819 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1875 ebenda) war ein deutscher Schullehrer und Dichter. Viele seiner Gedichte wurden von Philipp Friedrich Silcher und Benedikt Widmann vertont. Werke Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas türken — ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für „etwas durch Manipulation des augenscheinlichen Sachverhaltes in Täuschungsabsicht unrichtig darstellen“. Möglicherweise ältere Versionen dieses Ausdrucks sind „einen Türken stellen“ bzw. „einen Türken… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Enslin — Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (* 21. September 1819 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1875 ebenda) war ein deutscher Schullehrer und Dichter. Viele seiner Gedichte wurden von Philipp Friedrich Silcher und Benedikt Widmann vertont. Werke Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Enslin — Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (* 21. September 1819 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1875 ebenda) war ein deutscher Schullehrer und Dichter. Viele seiner Gedichte wurden von Philipp Friedrich Silcher und Benedikt Widmann vertont. Werke Seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”